Datei:Plastik Elektrische Energie IV.JPG
Originaldatei (2.000 × 3.008 Pixel, Dateigröße: 3,21 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungPlastik Elektrische Energie IV.JPG |
Die Plastik "Elektrische Energie" aus Naturstein entstand 1953 und wurde von Ferdinand Opitz geschaffen. Sie befindet sich im Vorgarten an der Ecke Gablenzgasse 118 / Pfenninggeldgasse 2. |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Michael Kranewitter |
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
Deutsch: Dieses Foto/Illustration wurde von Michael Kranewitter erstellt und unter der untenstehenden Lizenz veröffentlicht. Das Bild kann frei verwendet werden, wenn ich als Urheber genannt und die weiteren Lizenzbestimmungen eingehalten werden. Genaueres z.B. unter Beschreibung der richtigen Lizenz
Dies bedeutet, dass eine kostenlose Nutzung außerhalb der Wikimedia-Projekte unter folgenden Bedingungen möglich ist:
Ich würde mich sehr über die Zusendung eines Belegexemplares bzw. der Angabe der Internetseite, wo das Foto benutzt wird, freuen. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an geiserich@gmx.at, wenn Sie
English: This photograph/illustration was created by Michael Kranewitter and released under the license below. You are free to use it for any purpose as long as you credit me as the author and follow the terms of the license.
This means that free usage outside of Wikimedia projects under the following terms of licence is possible:
I would be happy to receive a specimen copy or the URL of the website where the image is used. Please write an email to geiserich@gmx.at, if you
|
Objektposition | 48° 12′ 26,25″ N, 16° 18′ 48,34″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 48.207292; 16.313427 |
---|
Lizenz
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
|
Panoramafreiheit Dieses Bild eines ansonsten urheberrechtlich geschützten Werkes darf unter den Bedingungen des § 54 (1) Z. 5 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes verbreitet werden, der es erlaubt, Werke der Baukunst nach einem ausgeführten Bau oder andere Werke der bildenden Künste nach Werkstücken, die dazu angefertigt wurden, sich bleibend an einem öffentlichen Ort zu befinden, zu vervielfältigen, zu verbreiten […] und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Hinweis: Aufgrund des Schutzlandprinzips deckt diese Bestimmung die Weiterverwendung des Bildes nur innerhalb Österreichs. Bei einer Weiterverwendung in einem anderen Staat werden die dort gültigen Gesetze angewendet. Weiterführende Informationen finden sich auf Commons und in der Wikipedia.Deutsch ∙ English ∙ italiano ∙ português do Brasil ∙ magyar ∙ português ∙ +/− |
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
16. Juni 2011
48°12'26.251"N, 16°18'48.337"E
0,0025 Sekunde
45 Millimeter
image/jpeg
3.364.922 Byte
3.008 Pixel
2.000 Pixel
e477073dac2e51dfe4d76685edfa8594ff499a6e
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:08, 23. Jun. 2011 | 2.000 × 3.008 (3,21 MB) | wikimediacommons>Geiserich77 |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | NIKON CORPORATION |
---|---|
Modell | NIKON D50 |
Belichtungsdauer | 1/400 Sekunden (0,0025) |
Blende | f/10 |
Erfassungszeitpunkt | 16:35, 16. Jun. 2011 |
Brennweite | 45 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 300 dpi |
Vertikale Auflösung | 300 dpi |
Software | Microsoft Windows Photo Viewer 6.1.7600.16385 |
Speicherzeitpunkt | 19:59, 23. Jun. 2011 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 16:35, 16. Jun. 2011 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 4 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 4,8 APEX (f/5,28) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Schönes Wetter |
Blitz | kein Blitz |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 40 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 40 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 40 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Manuell |
Digitalzoom | 1 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 67 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Kontrast | Schwach |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Unbekannt |