Körblergasse 23

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 50.63" N, 15° 26' 40.92" E


Ehem. Zschock’sches Schlössl

Schon 1701 wird hier ein Garten des Grafen Rudolf von Wagensperg genannt. Von 1816 bis zu seinem Konkurs 1824 ist Graf Ludwig von Galler, der Besitzer der Herrschaft Lannach, hier wohnhaft gewesen. Der Bäcker J. Wilhelm ersteigerte danach den Hof um 27.550 Gulden. Magdalena Nagel, verwitwete Wilhelm, die nachmalige Besitzerin der jungen Grundherrschaft „Freihof in der Körblergasse“, wollte ihr von der Körblergasse bis zur Grabenstraße reichendes Grundstück für Bauzwecke widmen und legte schon 1845 einen ausgearbeiteten Verbauungsplan mit 92 Baustellen vor. Die Wickenburggasse sollte durch eine Gerade und die Glacisstraße in die heutige Bergmanngasse mit ihren Nebengassen verlängert werden, der Geidorfplatz sollte vergrößert werden. Sie verkaufte die Bauparzellen und überließ die Bauführung den Käufern. Nach gutem Anfang stockte jedoch der Verkauf der Bauplätze ziemlich rasch und Frau Nagel verkaufte 1849 den Freihof samt den Baugründen an Maria geb. von Fridau, Gattin des 1792 geborenen Generalmajors Ludwig Freiherr von Tschock.

Der Baron gestaltete auf dem Besitz ein Areal, das noch lange als "Zschock's englicher Garten" bekannt war und Preise bei Gartenausstellungen gewann. 1865 wird Frau von Zschock mit 128.000 fl. als Gläubigerin der Firma Franz Ritter von Fridau, Guts- und Eisenwerksbesitzer auf. Als Zschock 1866 starb, teilte die Witwe, Baronin Maria Zschock, die weitläufigen Gründe und begann hier mit dem Wohnbau. Allerdings zeigen sich in den Stadtplänen erst ab den 1870er Jahren die ersten ausgebauten Straßenzüge im besonders schön gestalteten Gründerzeit-Stil. 1900 erwarb Baumeister Ing. Alexander Zerkowitz die restlichen Baron Zschock'schen Gründe mit der Villa und einem noch immer recht weitläufigen Park. Aus 1919 ist eine Verständigung überliefert: der Stadtrat Graz (Wohnungsamt) weist Räume in der Villa Zerkowitz, Graz, Körblergasse 23, für die Errichtung des Südmark-Studentenheimes (Not-Schülerheimes) zu; damit wird eine spätere Verwendung des Objektes vorweggenommen. Nach dem Tod von Alexander Zerkowitz übernimmt sein Sohn Bruno die Baufirma und plant mit dem Architekten Eugen Szekely 1927/28 auf den eigenen Gründen den Bau des Margaretenbades.

1947 richtet die Stadt Graz im Gebäude das Städtische Lehrlingsheim ein. Der Abriss des Schlössls und der Bau eines Verwaltungsgebäudes für den Landesschulrat, die Vermessung und andere Einrichtungen fällt in das Jahr 1980 (?).

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.